Arbeitsteilung im Bienenstock, eine faszinierende Organisationsleistung
Honigbienen sind gut organisierte und fleissige Insekten. Ihre Aufgaben wechseln je nach Alter und Bedarf im Bienenstock. Die Lebensdauer der Honigbiene beträgt in der Regel nur etwa 4 bis 6 Wochen.
Reinigungscrew
In den ersten 1 – 3 Lebenstagen als Biene kümmern sie sich um das Putzen des Bienenstocks und der Waben.
Brutpflege
Etwa vom 3. bis 12. Tag kümmern sich die jungen Bienen um die Aufzucht und füttern und versorgen die Larven und Puppen.
Baubienen
Etwa vom 5. bis 12. Tag sind die Bienen in der Lage, Waben zu bauen und zu reparieren.
Fütterung der Königin
Etwa vom 6. bis 12. Tag kümmern sich einige der Bienen um die Fütterung der Königin. Die Königin erhält Gelee Royal (eine nährstoffreiche Substanz, die von den Drüsen der Honigbienen gebildet wird), was ihre Entwicklung und Fruchtbarkeit unterstützt.
Belüftung des Bienenstockes
Ungefähr vom 12. bis 18. Tag übernehmen die Bienen die Aufgaben des Belüftens. Sie generieren einen Luftstrom im Volk, um den Honig zu trocknen.
Wachdienst
Einige der Bienen bewachen und schützen etwa vom 14. bis zum 21. Tag den Eingang des Bienenstocks.
Sammlerinnen
Ab etwa dem 22. bis ca. 35. Tag beginnen die meisten Bienen, Nektar und Pollen von Blüten zu sammeln. Dies ist die Hauptaufgabe der erwachsenen Arbeiterinnen.
Königin
Davon existiert in jedem Volk nur eine. Sie kann am Tag bis zu 2'000 Eier legen. Sie sorgt damit für den Nachwuchs des Volkes. Aus den Larven bilden sich Königinnen, wenn sie ausschliesslich mit dem Gelée Royale ernährt werden. Ist eine neue Königin schlüpfreif, verlässt die alte Bienenkönigin mit einem Teil des Volkes, dem Schwarm, den Stock und sucht eine neue Behausung.
Drohnen
Das sind die männlichen Bienen. Ein Bienenvolk von ca. 30'000 bis 40'000 Tiere hat im Sommer etwa 500 bis 1000 Drohnen welche die Königin begatten.
Sabina Kaiser, Umweltteam